Im Internet findet man sicher genügend Tipps und Einstellungen, die Windows 7 bzw. seinen Computer betreffen, wenn man eine SSD verwendet. Ich habe es aber satt, immer wieder irgendwo – für mich – sinnvolle Beiträge zu suchen. Auch deshalb notiere ich hier die Einstellungen, die ich verwende und die ich auch als sinnvoll erachte. Natürlich gibt es zum Teil unterschiedliche oder auch mehr Einstellungen auf manchen Seiten zu finden, diese ignoriere ich jedoch auf meiner Maschine. Die Aufstellung hier erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit (auf Richtigkeit natürlich auch nicht, aber das wisst ihr ja):
- Zuerst wird einmal der Computerschutz (Systemsteuerung/System/Computerschutz) auf der SSD abgeschaltet. Es fallen damit sehr viele Schreiboperationen an, die erstens meiner Meinung nach unnötig sind – ich persönlich habe noch nie die “Systemwiederherstellung” genutzt und zweitens natürlich der SSD mit der begrenzten Schreibkapazität schaden können.
- Den Ruhezustand benutze ich auf meinem System auch nicht (mit der SSD startet der PC sowieso so schnell, dass der Unterschied nur marginal wäre), somit wird dieser auch deaktiviert. Dadurch fällt die Datei hiberfil.sys weg, die Windows auch immer aktuell halten müsste. Dazu in einer DOS-Box als Administrator “powercfg -H off” eingeben.
- Die automatische Defragmentierung wird zumindest auf der SSD abgeschaltet. Eine SSD muss nicht defragmentiert werden, da die Zugriffe auch im letzten Winkel der SSD gleich schnell sind, wie zu Beginn der Partition und auch Dateifragmente keinen Geschwindigkeitsunterschied machen – es muss ja kein Schreib-/Lesekopf positioniert werden.
- Der Dienst “Superfetch” wird deaktiviert. Wenn ihr eine Neuinstallation von Windows 7 auf einer SSD vornehmt, so sollte dieser Punkt automatisch geschehen sein.
- Prefetch– und Superfetcheinträge in der Registry deaktivieren. Dazu startet man den Registryeditor (Start/Ausführen/regedit) und sucht den Pfad “HKEY_LOCAL_MACHINE/SYSTEM/CurrentControlSet/Control/Session Manager/Memory Management/PrefetchParameters“. Dort die Einträge “EnablePrefetcher” und “EnableSuperfetch” editieren und den Inhalt jeweils auf “0” stellen.
- Da ich mein System auch so eingerichtet habe, dass auf der SSD nur das Betriebssystem und die Programme liegen, ist es nicht notwendig, diese Inhalte zu indizieren. Somit schalte ich in den Laufwerkseigenschaften die Indizierung für die SSD ab.
- Als letztes wird noch die Timestamp-Funktion abgeschaltet. Dazu wieder als Administrator in eine DOS-Box wechseln und “FSUTIL behavior set disablelastaccess 1” eingeben.
Ich hoffe, der Beitrag hat euch wieder etwas geholfen…. Mir auf jeden Fall, da ich nun weiß, wo ich jedes Mal nachsehen muss, wenn ich diese Einstellungen suche 😎 .